Pressenews
Interview im SAPPORT Magazin: Stammdaten nicht "sexy", aber das Rückgrat der Geschäftsprozesse

Ein Experteninterview zwischen Monika Pürsing, CEO der zetVisions AG und Frank Zscheile vom SAPPORT Magazin. Laut Monika Pürsing gelten Stammdaten nicht gerade als besonders "sexy", sie bilden aber das Rückgrat der Geschäftsprozesse.
Veröffentlicht im SAPPORT Magazin, Ausgabe 05/2017.
Veröffentlichung im E-3 Magazin: High Noon für Stammdatenmanagement

„Und täglich grüßt das Murmeltier“ – der Beitrag von Lünendonk-Partner Mario Zillmann zur Stammdatenqualität in der März-Ausgabe von „E-3“ erinnert unwillkürlich an den Titel der US-amerikanischen Filmkomödie, in der der Protagonist in einer Zeitschleife festsitzt und ein und denselben Tag immer wieder erlebt. Ganz ähnlich ist es mit dem Thema Stammdatenqualität. Seit Jahren wird immer wieder auf die mangelnde Datenqualität und das unzureichende Stammdatenmanagement in vielen deutschen Unternehmen hingewiesen.
Veröffentlicht im E-3 Magazin, Ausgabe 05/2017.
Veröffentlichung im IT Management Magazin: Die Datenqualität muss stimmen

In der digitalen Ökonomie sind Daten werthaltiger Schmierstoff für Unternehmen und Wirtschaft. Die Analyse und Nutzung von Daten ist heute für die Hälfte aller von PwC für eine Studie zur Industrie 4.0 im Jahr 2014 befragten Unternehmen von hoher Bedeutung.
Für die Zukunft seien branchenübergreifend 90 Prozent aller Unternehmen davon überzeugt, dass die Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu analysieren und effektiv zu nutzen, für den Erfolg ihres Geschäftsmodells von entscheidender Bedeutung sein wird.
Veröffentlicht im IT Management Magazin, Ausgabe 05/2017.
Gastbeitrag im IT Spezial Handelsblatt: Unternehmen stehen vor komplexen Aufgaben

Im Gastbeitrag im IT Spezial Handelsblatt erklärt Dr. Marco Wittigayer, Head of Professional Services der zetVisions AG, warum ein IT-gestütztes Beteiligungsmanagement für Unternehmen erforderlich ist.
"Beteiligungscontrolling ist heute mehr als die Konsolidierung von Tochtergesellschaften in die Konzernbilanz. Es dient als Entscheidungs- und Führungsinstrument der Unternehmensleitung und umfasst die ergebnisorientierte Planung, Steuerung und Überwachung der Unternehmensbeteiligungen.", erklärt Dr. Marco Wittigayer.
Veröffentlicht im IT Spezial Handelsblatt, Ausgabe 03/2017 .
Verlässliche Stammdaten und effizientes Beteiligungsmanagement
Strategiegipfel von zetVisions zeigt Trends und Erfolgsfaktoren im Zuge der Digitalisierung
Heidelberg, 28. März 2017 – Der Heidelberger IT-Spezialist zetVisions lädt am 10. Mai 2017 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr unter dem Motto „Schärfen Sie Ihren Sinn für Daten“ zum Strategiegipfel für Stammdaten- und Beteiligungsmanagement in das The Squaire Conference-Center, Frankfurt am Main.
Experten der Lünendonk GmbH, der Hochschule Heilbronn sowie von Merck KGaA, KPMG Law, Heraeus Holding GmbH, Svenska Cellulosa AB SCA und zetVisions geben Einblicke in aktuelle Fragen des Stammdaten- und des Beteiligungsmanagements.
Zahlreiche Unternehmen in Deutschland sind aktuell für die Herausforderungen der digitalen Transformation nicht in ausreichendem Maße gerüstet. Nur etwa jedes siebte Unternehmen sieht sich bei dem dafür wichtigen Fundament Stammdatenmanagement gut aufgestellt. 85 Prozent stufen sich hier als „mittelmäßig“ oder gar als „schlecht“ ein, so eine Lünendonk-Studie im Dezember 2016. Vor diesem Hintergrund zeigt der Strategiegipfel neben Trends und Erfolgsfaktoren im Zuge der Digitalisierung unter anderem auf, wie Unternehmen ihre Datenkonsistenz innerhalb von Stammdatendomänen nachhaltig verbessern können.
Der Strategiegipfel wird zudem erläutern, wie durch eine maßgeschneiderte Lösung für das Beteiligungsmanagement alle Unternehmensbereiche von übersichtlichen, aktuellen und nachvollziehbaren Daten profitieren. Praxisvorträge zeigen dazu den Weg von Insellösungen zu einer professionellen Lösung im Beteiligungsmanagement und beschreiben Beweggründe und Entscheidungsfindung für eine Beteiligungsmanagement-Software.
„Der Strategiegipfel 2017 betrachtet Stammdatenmanagement und Beteiligungsmanagement aus ganz neuer Perspektive und will nicht nur effektive Lösungen zeigen, sondern den Sinn für Daten auf vielen Ebenen schärfen“, sagt Monika Pürsing, CEO von zetVisions. „Datenmanagement auf ein neues Level zu heben, hat dabei nichts mit übersinnlichen Kräften zu tun, sondern ist in wenigen Schritten und in jedem Unternehmen erreichbar.“
Die Vorträge richten sich an Verantwortliche und Leiter aller Bereiche, aus mittleren und großen Unternehmen und Konzernen: vom Einkauf und der Produktion über die Logistik bis hin zum Vertrieb.
Weitere Informationen zur Agenda, Konditionen und Anmeldemöglichkeiten des Strategiegipfels 2017 sind verfügbar unter: www.zetvisions.de/strategiegipfel2017
Ansprechpartnerin ist Ines Dobschat (ines.dobschat@zetvisions.com, Tel. +49 (0)6221 33938-663).