Datenkonsolidierung – Effizienz durch valide Stammdaten

14.05.2025
Stammdatenmanagement
Ein Artikel von:
Romana Weiß

„Wo ist die aktuelle Version dieser Kundendaten?“ – „Welcher dieser drei Lieferanteneinträge ist der richtige?“ – „Warum stimmen die Produktpreise im Online-Shop nicht mit denen in der Buchhaltung überein?“ Wenn Ihnen diese Fragen bekannt vorkommen, braucht Ihr Unternehmen eine Datenkonsolidierung. Täglich entstehen in Unternehmen finanzielle Verluste durch falsche Kundendaten, doppelt eingetragene Lieferanten und fehlerhafte Materialstammdaten.

Was ist Datenkonsolidierung?

Die Datenkonsolidierung ist in der modernen Geschäftswelt unverzichtbar. Täglich fließen Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen: Das Marketing sammelt Leads über Social Media, der Vertrieb pflegt seine Kontakte im CRM, die Buchhaltung verwaltet Kundendaten im ERP-System, und das Service-Team nutzt ein eigenes Ticketing-System. Das Ergebnis ohne Datenkonsolidierung? Eine fragmentierte Datenlandschaft, die Effizienz hemmt und Kosten verursacht.

Bei der Datenkonsolidierung werden verstreute und redundante Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und bereinigt. Das Ziel der Datenkonsolidierung ist es, die Datenqualität zu verbessern, Dubletten zu vermeiden und eine zentrale, verlässliche Datenbasis zu schaffen. Diese dient als Grundlage für alle Geschäftsprozesse und schafft eine verlässliche „Single Source of Truth“.

Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag „Was ist ein Singel Point of Truth?

Herausforderungen bei der Datenkonsolidierung

Die Notwendigkeit der Datenkonsolidierung ist klar, aber die Umsetzung ist nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Hürden:

Dubletten in Stammdaten: Dubletten sind der häufigste Grund für eine Datenkonsolidierung. In den meisten Unternehmen existieren die gleichen Datensätze mehrfach – seien es Kunden-, Produkt- oder Lieferantendaten. Diese Mehrfacherfassung führt zu Verwirrung, erschwert Analysen und verhindert verlässliche Geschäftsentscheidungen.

Veraltete und inkonsistente Daten: Die zweite große Herausforderung sind veraltete und inkonsistente Stammdaten. Falsche Adressdaten führen zu Fehllieferungen, veraltete Preise zu falschen Angeboten und ungültige Kontaktdaten zu erfolglosen Marketingkampagnen. Ohne Datenkonsolidierung häufen sich diese Fehler und behindern das Tagesgeschäft.

Integration verschiedener Systeme: Die dritte Herausforderung ist die Systemlandschaft selbst: CRM-Systeme, ERP-Systeme und Marketing-Plattformen – jedes System speichert Daten in eigenen Formaten und Strukturen. Diese technische Vielfalt macht die Konsolidierung zu einer komplexen Aufgabe.

Wie sich diese Herausforderungen in der Praxis auswirken, zeigen die folgenden zwei Beispiele:

Beispiel 1: Automobilzulieferer mit Integrationsproblemen

Die AUTOTEC GmbH (Name geändert) stand nach der Übernahme eines Wettbewerbers vor massiven Herausforderungen:

Ausgangssituation:

  • Lieferantendaten existierten in mehrfacher Ausführung
  • Verzögerung bei Bestellprozessen um mehrere Tage
  • Jährliche Mehrkosten durch Ineffizienzen
  • Produktionsausfälle durch falsche Teilenummern

Nach der Datenkonsolidierung:

  • Reduzierung der Prozesszeiten
  • Kosteneinsparung im Einkauf
  • Reduzierte Produktionsausfälle
  • Gestiegener ROI aufgrund der Konsolidierungsmaßnahme

Beispiel 2: Mittelständischer Maschinenbauer im Wandel

Die Präzisionstechnik Müller AG (Name geändert) kämpfte nach einer Fusion mit fragmentierten Kundendaten:

Ausgangssituation:

  • Dubletten in der Kundendatenbank
  • Veraltete Kontaktinformationen
  • Hohe Marketing-Fehlzustellungsquote
  • Hohe Bearbeitungszeit für Kundenanfragen

Nach der Datenkonsolidierung:

  • Geringere Fehlzustellungsquote
  • Steigerung der Kundenresponserate
  • Reduzierung der Bearbeitungszeit
  • Gestiegene Kundenzufriedenheit

Der Weg zur erfolgreichen Datenkonsolidierung

Bevor Unternehmen mit der eigentlichen Datenkonsolidierung beginnen, ist die Harmonisierung der Stammdaten entscheidend. In diesem vorbereitenden Schritt werden Begriffe, Formate und Standards vereinheitlicht. Nur wenn Kundendaten, Produktcodes oder Materialstämme in allen Systemen nach den gleichen Regeln aufgebaut sind, kann die Konsolidierung gelingen. Die Stammdaten-Harmonisierung schafft diese wichtige Grundlage.

Datenkonsolidierung mit der SAP-basierten Lösung von zetVisions

Die erfolgreiche Konsolidierung von Stammdaten erfordert einen erfahrenen Partner mit Expertise in technischer Implementation und organisatorischer Transformation. zetVisions unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen bei der Datenkonsolidierung. Unsere SAP-basierte Lösung ist bei mehr als 200 Unternehmen im Einsatz – vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern. Diese Erfahrung macht uns zum idealen Partner für Ihr Konsolidierungsprojekt.

zetVisions SPoT ist unsere Single- und Multi-Domain-Lösung für eine verbesserte und nachhaltige Datenkonsistenz und -qualität. SPoT ermöglicht einen kontinuierlichen Datenaustausch zwischen SAP- und Nicht-SAP-Systemen in Echtzeit statt. Ob Kundendaten aus dem CRM-System, Lieferanteninformationen, Produktdaten aus PIM/PLM/PDM-Systemen oder Daten aus Excel-Tabellen und anderen Quellen – alle Stammdaten werden zentral konsolidiert und automatisch mit den verbundenen Systemen synchronisiert. So bleiben Ihre Stammdaten in allen Systemen stets aktuell und konsistent.

Mit SPoT erreichen Unternehmen die langfristige Sicherstellung ihrer Datenqualität und reduzieren die – Komplexität des Stammdatenmanagements durch:

  • Optimierte Datenpflegeprozesse
  • Validierungs- und Datenpflegeregeln bei der Datenanlage
  • Vorgedachte, flexibel anpassbare Datenmodelle und Schnittstellen
  • Frei definierbare Oberflächen, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können
  • Verankerung von Data Governance und Data Ownership Konzepten

Machen Sie den ersten Schritt zu einer zukunftssicheren Datenbasis. Laden Sie unser Whitepaper „Stammdatenmanagement“ herunter und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von konsolidierten Stammdaten profitieren kann. Unsere Experten stehen Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Hier geht es zum Download Whitepaper „Stammdatenmanagement“

Webinare

Lernen Sie unsere Data Management Lösungen kennen

In unseren 30-minütigen Webinaren lernen Sie unsere Lösungen für Ihr Beteiligungs- und Stammdatenmanagement kennen – kompakt, interaktiv und kostenfrei.

Und so geht’s: Wählen Sie einen für Sie passenden Termin aus. Registrieren Sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin. Wir senden Ihnen dann alle nötigen Informationen und Links für die Teilnahme zu.

Voller Durchblick bei komplexen Strukturen

Beteiligungsmanagement mit zetVisions

Alle strategischen, operativen und verwaltenden Aufgaben einer Unternehmensgruppe kommen im Beteiligungs-management zusammen. Unsere Datenmanagement-Lösungen machen aus diesen Pflichten Chancen für Ihr Unternehmen.

13/06/2025
News
Nach der erfolgreichen Zertifizierung im vergangenen Jahr haben wir nun den nächsten Meilenstein erreicht: Wir haben das Transition Audit erfolgreich bestanden und sind ab sofort offiziell nach der aktuellen Norm ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert.
26/05/2025
News
Durch die Integration mit SAP S/4HANA Enterprise Management, SAP Business Technology Platform, SAP Build Work Zone, SAP ERP und SAP S/4HANA Cloud Private Edition bietet die zetVisions CIM-Lösung der zetVisions GmbH Kunden eine Softwarelösung für das Beteilgungsmanagement.
15/05/2025
Stammdatenmanagement
Datenmanagement sorgt für saubere Stamm- und Referenzdaten, die intern nahtlos in Methodologien, Prozesse, Workflows und Plattformen integriert sind.
15/05/2025
Stammdatenmanagement
Datenqualitätsmanagement ist für stets aktuelle und zuverlässige Stammdatenbasis für das ganze Unternehmen unerlässlich.
15/05/2025
Beteiligungsmanagement
Das AMI Hosting durch zetVisions bringt eine Kostensenkung und reduziert Reibungsverluste, die in der Regel durch die Inanspruchnahme eines IT-Dienstleisters entstehen.
14/05/2025
Stammdatenmanagement
Datenqualität im Stammdatenmanagement sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Korrekte Daten prägen die Entscheidungsfindung und steigern die Effizienz.

Kontaktieren Sie uns

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.